Hier findet ihr die wichtigsten Begriffe und Definitionen aus der Recyclingbranche.
Wiederverwendung
Einen bestimmten Wertstoff oder ein Produkt wiederverwenden bedeutet, diesen Wertstoff nach seinem Gebrauch für seinen ursprünglichen Zweck wieder einzusetzen. Manchmal werden Produkte die wiederverwendet werden als schon gebraucht oder überholt angesehen. Das Originalprodukt ist für gewöhnlich in keiner Weise verändert worden, bevor es wiederverwendet wurde. Beispiele reichen von Gebrauchtwagen und benutzten Golfschlägern bis hin zu Kleidern und Schuhen mit Vorbesitzern.
Upcycling
Upcycling bedeutet einen bestimmten Wertstoff oder ein Produkt wiederzuverwenden, allerdings in einer Weise, die sich von dem ursprünglichen Gebrauchszweck unterscheidet. Wird das ursprüngliche Produkt intakt gelassen, kann man dessen Form, Ausprägung oder Material für einen anderen Zweck wiederverwenden. Beispiele dafür sind Autoreifen, die als Schaukel oder andere Spielplatzgeräte verwendet werden, ein Korkbrett das aus Korken gemacht wurde oder die Nutzung von Paletten als Möbel oder als Bestandteile einer neuen Innenraumgestaltung. Nur eine kleine Menge des Materials, das TerraCycle sammelt gehört zu dieser Kategorie.
Recycling
Als Recycling bezeichnet man den Prozess der Wiederaufbereitung von weggeworfenen Wertstoffen zu einem neuen Produkt. Das ursprüngliche Produkt wird in diesem Prozess, meist durch ein Schmelzverfahren, zerstört, aber der gewonnene Wertstoff wird für die Herstellung neuer Produkte verwendet. Beispiele dafür sind Aluminiumdosen, Plastikflaschen, die meisten Lebensmittelverpackungen und vieles mehr! Die meisten Dinge, die TerraCycle sammelt fallen in diese Kategorie.
Müllverbrennung (oder Waste-to-Energy/W2E)
Die Müllverbrennung bezeichnet den Prozess, bei welchem Abfallmaterial verbrannt oder anderen thermischen Verfahren unterzogen wird. Je nach Produkt kann dieses Verfahren Energie oder Brennstoff erzeugen. Da dieser Prozess durch die hohen Temperaturen die Moleküle aufspaltet, wird das Abfallmaterial dabei unwiderruflich zerstört.
Deponierung
Dies bezeichnet Müllentsorgung durch eine Anhäufung des Abfallmaterials und eine anschließende Überdeckung des Mülls durch eine Schicht aus Erde oder anderen Materialien. Deponierung bezeichnet im Grunde die Mummifizierung des Abfallmaterials, da durch einen Mangel von Luftzirkulation und Sonnenlicht ein sehr langsamer Verwesungsprozess eintreten kann. Durch dieses Verfahren wird kein Wert- oder Rohstoff zurückgewonnen, außer in wenigen Ausnahmefällen, in welchen Deponien Methangas für die Energiegewinnung absaugen.
Euren Einfluss Verringern
Es gibt viele Wege wie wir, auch als Einzelne, unsere Auswirkungen auf den Planeten und dessen endliche Ressourcen verringern können. Die folgende Liste liefert eine grobe Übersicht über Dinge, die wir alle tun können um umweltbewusstere Konsumenten zu werden:
Post-industrieller Abfall (z.B. Fabrikmüll)
Abfall, der während eines Herstellungsprozesses, oft in Form von Schrott, Ausstanzungen, Überläufen, oder anderen Verarbeitungsabfällen entsteht.
Vor-Verbraucher Abfall (z.B. Fabrikmüll)
Abfall, der in einer Fabrik oft durch falsch ge-/bedruckte, defekte oder überschüssige Produkte entsteht.
Endverbraucher-Abfall
Abfall der entsteht, nachdem ein Produkt von einem Endverbraucher benutzt und entsorgt wurde. Mit dieser Art von Abfall sind die meisten Menschen vertraut, da sie diesen meistens in den Mülleimer oder in die Recyclingtonne werfen.
Plastik
Obwohl die folgenden Abkürzungen auf vielen Dingen stehen um Recycelbarkeit zu kennzeichnen, heißt das nicht, dass diese Dinge auch wirklich recycelbar sind. Hier ist eine Aufstellung der Abkürzungen und ihren Bedeutungen:
Metalle
Glas
Dies ist ein (meistens) transparentes, stabiles Material, welches oftmals für praktische und dekorative Anwendungen verwendet wird. Es gibt Glas in drei verschiedenen Farben, welche alle für verschiedene Verwendungszwecke verwendet werden:
Papier
Dieses pflanzliche Material wird üblicherweise recycelt, allerdings wird es dabei in verschiedene Klassen unterteilt. Papier ist bei Nässe, bei Verschmutzung durch Essen oder bei mehrfacher vorheriger Wiederherstellung, nicht mehr recycelbar. Es gibt drei verschiedene Papierkategorien, welche für die Herstellung recycelter Produkte verwendet werden.
Elektronischer Abfall
Diese Materialien beinhalten elektronische Komponenten und werden meistens auseinandergebaut um recycelt zu werden.
Textilien
Dies sind Gewebestoffe aus welchen üblicherweise unsere Kleidung und Accessoires bestehen.
Batterien
Obwohl Batterien chemische und elektrische Komponenten haben, können bestimmte Batterien recycelt werden.