Recycling-Begriffe und Definitionen

Hier findet ihr die wichtigsten Begriffe und Definitionen aus der Recyclingbranche.

Entsorgungsszenarien für Produkte und Wertstoffe

Wiederverwendung

Einen bestimmten Wertstoff oder ein Produkt wiederverwenden bedeutet, diesen Wertstoff nach seinem Gebrauch für seinen ursprünglichen Zweck wieder einzusetzen. Manchmal werden Produkte die wiederverwendet werden als schon gebraucht oder überholt angesehen. Das Originalprodukt ist für gewöhnlich in keiner Weise verändert worden, bevor es wiederverwendet wurde. Beispiele reichen von Gebrauchtwagen und benutzten Golfschlägern bis hin zu Kleidern und Schuhen mit Vorbesitzern.

Upcycling

Upcycling bedeutet einen bestimmten Wertstoff oder ein Produkt wiederzuverwenden, allerdings in einer Weise, die sich von dem ursprünglichen Gebrauchszweck unterscheidet. Wird das ursprüngliche Produkt intakt gelassen, kann man dessen Form, Ausprägung oder Material für einen anderen Zweck wiederverwenden. Beispiele dafür sind Autoreifen, die als Schaukel oder andere Spielplatzgeräte verwendet werden, ein Korkbrett das aus Korken gemacht wurde oder die Nutzung von Paletten als Möbel oder als Bestandteile einer neuen Innenraumgestaltung. Nur eine kleine Menge des Materials, das TerraCycle sammelt gehört zu dieser Kategorie.

Recycling

Als Recycling bezeichnet man den Prozess der Wiederaufbereitung von weggeworfenen Wertstoffen zu einem neuen Produkt. Das ursprüngliche Produkt wird in diesem Prozess, meist durch ein Schmelzverfahren, zerstört, aber der gewonnene Wertstoff wird für die Herstellung neuer Produkte verwendet. Beispiele dafür sind Aluminiumdosen, Plastikflaschen, die meisten Lebensmittelverpackungen und vieles mehr! Die meisten Dinge, die TerraCycle sammelt fallen in diese Kategorie.

Müllverbrennung (oder Waste-to-Energy/W2E)

Die Müllverbrennung bezeichnet den Prozess, bei welchem Abfallmaterial verbrannt oder anderen thermischen Verfahren unterzogen wird. Je nach Produkt kann dieses Verfahren Energie oder Brennstoff erzeugen. Da dieser Prozess durch die hohen Temperaturen die Moleküle aufspaltet, wird das Abfallmaterial dabei unwiderruflich zerstört.

Deponierung

Dies bezeichnet Müllentsorgung durch eine Anhäufung des Abfallmaterials und eine anschließende Überdeckung des Mülls durch eine Schicht aus Erde oder anderen Materialien. Deponierung bezeichnet im Grunde die Mummifizierung des Abfallmaterials, da durch einen Mangel von Luftzirkulation und Sonnenlicht ein sehr langsamer Verwesungsprozess eintreten kann.  Durch dieses Verfahren wird kein Wert- oder Rohstoff zurückgewonnen, außer in wenigen Ausnahmefällen, in welchen Deponien Methangas für die Energiegewinnung absaugen.

Euren Einfluss Verringern

Es gibt viele Wege  wie wir, auch als Einzelne, unsere Auswirkungen auf den Planeten und dessen endliche Ressourcen verringern können. Die folgende Liste liefert eine grobe Übersicht über Dinge, die wir alle tun können um umweltbewusstere Konsumenten zu werden:

  1. Reduzierung - Die Reduzierung unseres gesamten Konsums im Allgemeinen. Dies kann schon durch das Abschalten des Wasserhahns während des Händewaschens erreicht werden, durch kürzeres und weniger heißes Duschen oder eine bewusste Regulierung der Nutzung der Klimaanlagen im Sommer oder der Heizung im Winter. Fahrgemeinschaften verringern den Benzinverbrauch sowie die Anzahl der Autos auf der Straße. Ihr könnt von Briefsendungen auf papierlosen Emailverkehr wechseln; auch Magazine, Zeitschriften und Rechnungen können alle im Internet abgerufen werden.
  2. Kauft gebrauchte Produkte – Der Erwerb von gebrauchtem Material verringert die Nachfrage nach seltenen Rohstoffen und meistens sind gebrauchte Gegenstände genauso funktionsfähig wie deren neuen Gegenstücke. Außerdem ist das auch noch günstiger für euch!
  3. Kauft mehr langlebige Produkte – Ein qualitativ hochwertiges, beständiges Produkt billiger verfügbaren Alternativen vorzuziehen ist eine tolle Weise Konsum, und damit auch Müllentstehung, zu vermeiden.
  4. Kauft bewusst – falls verfügbar, erwerbt Produkte die recycelte Stoffe beinhalten oder geringere Auswirkungen auf die Umwelt haben.
  5. Und fragt euch schließlich, braucht ihr dieses Produkt tatsächlich? Ist die Antwort „nein“ und ihr verzichtet aus diesem Grund auf den Erwerb, habt ihr die bewusste Entscheidung getroffen, eure Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern.

Verschiedene Abfallarten

Post-industrieller Abfall (z.B. Fabrikmüll)

Abfall, der während eines Herstellungsprozesses, oft in Form von Schrott, Ausstanzungen, Überläufen, oder anderen Verarbeitungsabfällen entsteht.

Vor-Verbraucher Abfall (z.B. Fabrikmüll)

Abfall, der in einer Fabrik oft durch falsch ge-/bedruckte, defekte oder überschüssige Produkte entsteht.

Endverbraucher-Abfall

Abfall der entsteht, nachdem ein Produkt von einem Endverbraucher benutzt und entsorgt wurde. Mit dieser Art von Abfall sind die meisten Menschen vertraut, da sie diesen meistens in den Mülleimer oder in die Recyclingtonne werfen. 

Recycelbare Materialien

Plastik

Obwohl die folgenden Abkürzungen auf vielen Dingen stehen um Recycelbarkeit zu kennzeichnen, heißt das nicht, dass diese Dinge auch wirklich recycelbar sind.  Hier ist eine Aufstellung der Abkürzungen und ihren Bedeutungen:

  1. PET – Das ist eine Art von Plastik die üblicherweise für Wasserflaschen, Klarsicht- und Durchdrückpackungen verwendet werden.
  2. HDPE – Das ist eine Plastikart mit einem höheren Schmelzpunkt, die für große Milchbehälter und Reinigungsflaschen und Ähnliches verwendet werden.  
  3. PVC – Diese Sorte Plastik wird oft für moderne Sanitäranlagen in Form von Wasserrohren verwendet.
  4. LDPE -   Dies ist eine schnell schmelzende Plastikart, welche oft für Einkaufstüten oder Stretchfolien verwendet werden.
  5. PP – Das ist ein schwerer schmelzbares Plastik, das für die meisten Flaschendeckel und Vorratsbehälter eingesetzt wird.
  6. PS – diese Plastiksorte wird verwendet um Styropor-Boxen, Einweg-Geschirr und Joghurt-Becher zu machen.
  7. Andere Sorten – Diese Kategorie bezieht sich auf alle anderen Plastiksorten, welche nicht unter die vorigen 6 fallen. Dies trifft auch bei der Verwendung einer Kombination aus verschiedenen Sorten für ein einzelnes Produkt zu. Einige andere Arten von Kunststoffen, die in diese Kategorie fallen, sind:
     
    • ABS – Dieses Polymer wird oft zur Herstellung fester Plastikgehäuse für Elektronik, Fernbedienungen, Spielzeuge und vielem mehr verwendet.
    • PA (Nylon) – Dieses Plastik wird oft in Textilien, Kunstsoff-Reißverschlüssen, Kabelbindern und anderen industriellen Gütern verwendet.

Metalle

  • Aluminium – Aluminium ist eines der gebräuchlichsten Metalle unseres Planeten, da Eigenschaften des Metalls für viele Produkte und deren Verpackungen wichtig sind. Das Recyceln dieses Materials ist sehr wichtig.
  • Stahl – Dies ist ein gebräuchliches Metall für langlebige Güter und tragende Objekte. Beispiele für Produktanwendungen die Stahl beinhalten umfassen Automobile, metallische Geräte und tragendes Gebälk.
  • Kupfer – Kupfer wird aufgrund seiner hervorragenden elektrischen und thermischen Leitfähigkeit in elektrischen Anwendungen und elektronischen Produkten verwendet.

Glas

Dies ist ein (meistens) transparentes, stabiles Material, welches oftmals für praktische und dekorative Anwendungen verwendet wird. Es gibt Glas in drei verschiedenen Farben, welche alle für verschiedene Verwendungszwecke verwendet werden:

  • Braun – oftmals für Bierflaschen verwendet
  • Grün – gelegentlich für Bierflaschen verwendet
  • Klar/Weiß – wird oft für Essens- oder  Trinkverpackungen sowie für praktische und dekorative Verwendungszwecke benutzt.

Papier

Dieses pflanzliche Material wird üblicherweise recycelt, allerdings wird es dabei in verschiedene Klassen unterteilt. Papier ist bei Nässe, bei Verschmutzung durch Essen oder bei mehrfacher vorheriger Wiederherstellung, nicht mehr recycelbar. Es gibt drei verschiedene Papierkategorien, welche für die Herstellung recycelter Produkte verwendet werden.

  1. Karton
  2. Büro-/Arbeitspapier
  3. Zeitungspapier

Elektronischer Abfall

Diese Materialien beinhalten elektronische Komponenten und werden meistens auseinandergebaut um recycelt zu werden.

Textilien

Dies sind Gewebestoffe aus welchen üblicherweise unsere Kleidung und Accessoires bestehen.

Batterien

Obwohl Batterien chemische und elektrische Komponenten haben, können bestimmte Batterien recycelt werden.