Entdecken Sie unseren Recyclingprozess

#AllesRecyceln mit TerraCycle®

TerraCycle ist nicht mit anderen örtlichen Entsorgungsfirmen vergleichbar. Wir entwickeln Recyclinglösungen für Abfallströme, die in der Regel nicht vor Ort recycelbar sind.

Ob etwas lokal recycelt werden kann, hängt davon ab, ob das örtliche Recyclingunternehmen einen Gewinn damit erzielen kann. Wenn die Kosten für die Sammlung und Verarbeitung des Abfalls niedriger sind als der Wert des entstandenen Rohstoffs, wird er wahrscheinlich lokal recycelbar sein. Wenn die Kosten höher sind, ist das vermutlich nicht der Fall.

Die gute Nachricht ist, dass die meisten Abfälle technisch recycelbar sind.

TerraCycle kann selbst schwieriges Material recyceln, weil wir mit Marken, Einzelhändlern und anderen Interessengruppen zusammenarbeiten, die den Recyclingprozess finanziell unterstützen.

Forschung & Entwicklung

Unser Prozess beginnt mit unserem R&D-Team (R&D von engl. Research & Development, dt. Forschung & Entwicklung) bestehend aus hauseigenen Wissenschaftlern und Materialanwendungsspezialisten, die in unseren verschiedenen Niederlassungen und in Zusammenarbeit mit führenden Universitäten arbeiten, um Materialien zu analysieren und den optimalen Weg für die Verarbeitung zu neuen Materialien zu ermitteln. Dazu gehört unter anderem, wie der Abfall getrennt, in seine Bestandteile zerlegt und dann für neue Anwendungen recycelt werden kann.

Regulatorische Überprüfung

TerraCycle führt eine umfassende Bewertung der Materialien durch, die wir erhalten und recyceln möchten.

Regulatorisch: Wir überprüfen die lokalen, regionalen und nationalen Vorschriften, um zu bestätigen, dass jeder Artikel in der Liste der akzeptierten Abfälle in jedem Markt sicher gesammelt, transportiert und/oder gelagert werden kann.
Technische Recyclingfähigkeit: Wir beurteilen die Materialzusammensetzung des angenommenen Abfalls, um zu bestimmen, wie das Material sortiert, verarbeitet und in einen verwendbaren Rohstoff für die Herstellung recycelter Produkte umgewandelt werden muss.
Praktische Recyclingfähigkeit: Wir stützen uns auf individuelle reale Faktoren (z. B. Verschmutzungsgrad oder Einschränkungen bei Anbietern und Ausrüstungen), um sicherzustellen, dass wir eine tragfähige Lieferkette für das Recycling haben.

Annahme & Einchecken

Die Abfalltransporte werden an eine unserer lokalen TerraCycle Recyclingvorbereitungszentren (Material Recovery Facilities – MRFs) geschickt, die sich in demselben Land befinden, aus dem der Abfall stammt. TerraCycle ist derzeit in 21 Ländern tätig und verfügt weltweit über mehr als 35 Recyclingvorbereitungszentren (MRFs).

​Sobald eine Abfallsendung in einem unserer MRFs eintrifft, scannen wir sie ein, um die Lieferinformationen, das Datum, das Gewicht und das enthaltene Material zu erfassen.

Sortierung & Aggregation

Wir sortieren Materialien basierend auf Materialeigenschaften und -zusammensetzung und verwenden eine Vielzahl von Sortiertechnologien, dazu gehören die manuelle Sortierung, Grössentrennung, Sink-/Schwimmverfahren, optische Verfahren, Luftdichteverfahren, Schwerkraftverfahren und magnetische Verfahren.

Eine Verbrennung (oder jede andere Form der Umwandlung von Abfall in Energie) wird vermieden. Wir verwenden niemals die Verbrennung als Abfallentsorgung für Materialien, bei denen wir das Recycling garantieren (alle akzeptierten Abfallströme sind auf unseren Programmseiten aufgeführt). Wir nutzen Müll zur Energiegewinnung (Waste-to-Energy) nur für einen geringen Prozentsatz an Materialien, die wir erhalten. Diese entsprechen entweder nicht den Vorschriften (d. h. Materialien, die nicht für das Programm vorgesehen sind) oder deren Aufbereitung ist gesetzlich vorgeschrieben (z. B. medizinische Abfälle). Wir bemühen uns nach Kräften, nicht konforme Materialien zu recyceln, wenn diese in anderen Programmen angenommen werden könnten.

Reinigung & Verarbeitung

Nach der Sortierung nach Kategorien werden die verschiedenen Materialarten gereinigt und dann an Drittpartner gesendet, um sie in verwertbare Formen zu verarbeiten.

Metalle und Aluminium werden beispielsweise geschreddert und zu Blechen, Barren oder Stangenmaterial geschmolzen. Glas wird zerkleinert und geschmolzen, um in neuen Glasflaschen (falls klar) oder Ziegel-, Zement- oder Betonanwendungen (falls farbig) verwendet zu werden. Gummi wird in der Regel im Kryomahlverfahren in einen pulverförmigen Zustand gebracht und für Bodenbeläge verwendet. Organische Stoffe werden kompostiert oder in industriellen und kommerziellen Düngemitteln verwendet.

Kunststoffe sind die grösste Materialkategorie, die wir mit unseren Programmen sammeln. Diese Materialien werden zerkleinert (durch Schreddern oder Mahlen), dann geschmolzen und zu Pellets, Flocken oder Pulvern verarbeitet.

Was geschieht mit dem recycelten Material?

Nachdem wir die Abfälle zu Rohstoffen recycelt haben, werden sie an Produktionsunternehmen verkauft, die das Endprodukt herstellen und den Recyclingprozess abschliessen. Zu diesen Endprodukten gehören beispielsweise Gartenmöbel und Terrassenbeläge, Versandpaletten aus Kunststoff, Giesskannen, Lagerbehälter und -tonnen, Rohre für Bauanwendungen, Bodenfliesen, Spielplatzbeläge, Sportplätze und vieles mehr.

Wir kontrollieren die Bewegung der Materialien in jedem Teil des Recyclingprozesses streng, um eine lückenlose Recyclingkette aufrechtzuerhalten. So können wir nachverfolgen und bestätigen, wohin Materialien gesendet wurden und warum.