TerraCycle ist anders als Ihr lokaler Abfallentsorger. Wir entwickeln Recyclinglösungen für Abfallströme, die normalerweise nicht lokal recycelbar sind. Ob etwas lokal recycelbar ist, hängt davon ab, ob örtliche Recyclingunternehmen damit einen Gewinn erzielen können. Wenn die Kosten für das Sammeln und Verarbeiten des Abfalls niedriger sind als der Wert des daraus entstehenden Rohmaterials, ist dieser mit großer Wahrscheinlichkeit lokal recycelbar. Sind die Kosten jedoch höher, dann wahrscheinlich nicht.
Die gute Nachricht ist: Technisch gesehen kann der meiste Müll recycelt werden.
TerraCycle kann schwer recycelbare Materialien verarbeiten, weil wir mit Marken, Einzelhändlern und anderen Partnern zusammenarbeiten, die den Recyclingprozess finanzieren.
Erfahren Sie mehr darüber, wie TerraCycle daran arbeitet, die Idee von Müll abzuschaffen.
TerraCycle führt eine umfassende Bewertung der für das Recycling vorgesehenen Materialien durch.
Regulatorisch: Wir prüfen lokale, regionale und nationale Vorschriften, um festzustellen, wie jeder Artikel auf der Abfallliste sicher gesammelt, transportiert und/oder gelagert werden kann.
Technische Recycelbarkeit: Wir bewerten die Materialzusammensetzung des akzeptierten Abfalls, um festzulegen, wie er sortiert, verarbeitet und in verwendbares Rohmaterial umgewandelt werden kann.
Praktische Recycelbarkeit: Wir berücksichtigen reale Faktoren (wie Verschmutzungsgrad oder Einschränkungen bei Lieferanten und Ausrüstung), um sicherzustellen, dass wir über eine funktionierende Lieferkette für das Recycling verfügen.
Wir empfangen alle Abfälle in unseren TerraCycle-Materialrückgewinnungsanlagen (MRFs). TerraCycle ist derzeit in über 20 Ländern tätig und betreibt mehr als 20 MRFs weltweit. Wenn eine Abfalllieferung in einer unserer Anlagen eintrifft, wird sie gescannt, um Informationen wie Datum, Gewicht und enthaltenes Material zu erfassen. Die Materialien werden manuell überprüft, um nicht konformen Abfall auszusortieren. Konformer Abfall wird gebündelt, damit er effizient an unsere Verarbeitungspartner weitergeleitet werden kann. Über 95 % des weltweit gesammelten Abfalls wird in der Region verarbeitet, in der er gesammelt wurde.
Wir kontrollieren den Materialfluss durch jede Phase des Recyclingprozesses streng, um die lückenlose Rückverfolgbarkeit sicherzustellen. Dadurch können wir genau nachvollziehen, wohin Materialien geschickt wurden – und warum. Erfahren Sie mehr über unser Tracking und unsere unabhängigen Zertifizierungen.
Wir sortieren Materialien anhand ihrer Eigenschaften und Zusammensetzung mithilfe einer Vielzahl an Sortiertechnologien, um das Material für die weitere Verarbeitung korrekt zuzuordnen. Je nach Produkt- und Materialtyp gehören dazu (unter anderem):
Verbrennung oder andere Formen der Energierückgewinnung werden vermieden. Wir verwenden keine Verbrennung als End-of-Life-Lösung für Materialien, die wir als recycelbar garantieren (alle zugelassenen Abfallströme sind auf unseren Programmseiten aufgeführt). Waste-to-Energy wird nur bei einem kleinen Anteil an nicht konformen Materialien eingesetzt (z. B. Abfälle, die nicht unter das Programm fallen oder gesetzlich so behandelt werden müssen, wie etwa medizinischer Abfall). Wir unternehmen alles, um auch diese Materialien anderweitig recyceln zu können.
Nach der Sortierung nach Kategorien werden die verschiedenen Materialarten gereinigt und dann an Drittpartner gesendet, um die Materialien in verwertbare Formen zu bringen.
Metalle werden zerkleinert und eingeschmolzen, um Metallplatten, Barren oder Stangen herzustellen. Glas wird zerdrückt und eingeschmolzen – klares Glas wird für neue Flaschen verwendet, farbiges Glas für Ziegel, Zement oder Betonprodukte. Gummi wird in der Regel zu Pulver verarbeitet und für Bodenbeläge verwendet. Organische Abfälle werden kompostiert oder in industriellen und gewerblichen Düngemitteln genutzt.
Kunststoffe sind die größte Materialkategorie, die wir über unsere Programme sammeln. Diese Materialien werden zerkleinert, nach Typ sortiert, eingeschmolzen und zu Pellets, Flocken oder Pulver verarbeitet.
Hier klicken, um unseren Prozess in Aktion zu sehen und mehr über das Recycling von Beauty-Abfällen zu erfahren.